Wackelkontakt Bosch IXO2
- Max Voß
- 19. Okt. 2016
- 3 Min. Lesezeit
Mein Bosch IXO2 hatte die typische IXO-Krankheit: Wackelkontakt am Umschalter Vor- Rücklauf. Und da ich im Internet des häufigeren Foreneinträge zu diesem Problem, aber keine (ausführliche) Lösung gefunden habe wollte ich euch mal über meine Reparatur informieren. Allerdings hatte ich mit meinem Modell wohl Glück, das der Umschalter noch zu retten war und nicht wie bei einigen anderen Reparaturversuchen total zusammengeschmolzen. Also zur Tat: Der IXO2 ist ganz einfach mit vier Schrauben zu öffnen (ein Standard Elektriker Schlitz-Schraubenzieher passt). Danach muss auf der Unterseite der Aufkleber zerschnitten oder entfernt werden und dann kann das Gehäuse vorsichtig auseinander gehebelt werden. Dabei sollte man das Gerät am besten auf die Seite legen, damit einem nicht gleich der ganze Segen entgegen fällt. Jetzt kann die gesamte Hauptplatine mit Anhängseln wie Motor und Getriebe einfach aus dem Gehäuse entfernt werden.

Als nächstes empfehle ich ein Kabel vom Akku abzulöten, damit die Platine ohne pyrotechnische Effekte in eine Dritte-Hand oder ähnliches eingespannt werden kann. Um diese Lötstelle und auch die fünf des Schalters abzulöten empfiehlt es sich vorher etwas Lötzinn auf den Kolben zu geben um eine bessere Hitzeübertragung zu erzielen. Sobald das Zinn der Lötstelle dann ebenfalls geschmolzen ist mit der Lötpumpe absaugen. Etwas an dem Kabel bzw. den Stiften des Schalters gewackelt, und wir halten den Übeltäter in der Hand.

Gäbe es irgendwo einen passenden Schiebeschalter zu bestellen könnten wir jetzt einfach einen neuen einbauen, aber leider habe ich nichts passendes gefunden, solltet Ihr aber mehr Glück haben lasst es mich wissen! Also müssen wir jetzt den Schalter zerlegen, das geht am besten mit einem sehr dünnen Schlitzschraubendreher, mit dem man die 4 Metallkrampen aufbiegt. Aber vorsicht es besteht Abrutschgefahr, da das Metall stabiler ist als es aussieht. Ist das gelungen kann man die Stiftleiste vorsichtig abnehmen. Aus eigener Erfahrung kann ich dazu raten das schwarze Plastik-Schiebeteil im Metallgehäuse zu belassen, da diese mit zwei winzigen Kugeln die durch eine Feder nach außen gedrückt werden gehalten wird und diese dämlichen Kugeln sind verdammt schnell auf dem Weg unter den nächsten Schrank.

Wie man auf den Fotos erkennen kann waren bei meinem Schalter die zwei winzigen Klemm-Schiebe-Elemente aus Messing auseinander gebogen, daher rührte der Wackelkontakt. Außerdem war der mittlere Pin etwas angekokelt und die Schienen verdreckt. Also sehr vorsichtig die Klemm-Schiebe-Elemente wieder zusammengebogen, alles gereinigt und wieder zusammen gesetzt.

Das geht am einfachsten wenn man die Schiebe-Klemm-Elemente - wie auf dem Bild zu sehen - auf die zweite und vierte Schiene steckt, den Schieber in Mittelposition stellt und dann alles wieder ins Gehäuse setzt. Die Krampen biegt man am besten mit einer Kombizange wieder um. Dazu setzt man die eine Backe an der Krampe und die andere an der Diagonal gegenüberliegenden Metall-Gehäuse-Kante an und drückt vorsichtig zu. Dann kann man nochmal gerade nachdrücken mit einer Backe auf der Krampe und der anderen auf der Schalter Oberseite. Mein Schalter lief nach dieser Behandlung deutlich strammer, hatte weniger Spiel und rastete wieder knackig ein. Dann wieder alles festlöten: Dazu Schalter wieder auf der Platine positionieren - Richtung ist egal, da er symmetrisch aufgebaut ist. Etwas Lötfett auf die Lötstellen, Lötzinn auf den Lötkolben und kurz an die Lötstellen gehalten. Dann noch Akku wieder anlöten. Dann feststellen dass die kleinen Klebe-Isolierungen zwischen Akku und Platine es sich während wir mit der Reparatur beschäftigt waren zur Aufgabe gemacht haben sämtlichen Staub und Sand der Umgebung einzusammeln. Also mit etwas PVC-Band die Akku-Enden gegen unkontrollierten Platinenkontakt isolieren - aber nehmt nicht zuviel Klebeband, sonst passt das ganze nichtmehr ins Gehäuse so wie bei meinem ersten Versuch.

Jetzt noch alles wieder ins Gehäuse gefummelt, wieder zugeschraubt und das nächste defekte Gerät mit dem wieder funtkionierenden Akkuschrauber zerlegt.
コメント